Der Anfang
Eine zeitlose Idee
EUROWATER wurde 1936 gegründet und begann bescheiden in einer Wohnung in der Stadt Aarhus, Dänemark. Der Kundenschwerpunkt lag auf kleineren Wasserwerken, Landwirtschaftsbetrieben und Münzwäschereien. Die Firmenflotte bestand lediglich aus einem Servicefahrzeug, einem altmodischen Chevrolet mit Gasgenerator. Dieses Auto lieferte Anlagen für Wasserwerke in ganz Jütland aus.
Im ersten Jahr wurde das Unternehmen zum Alleinvertreter für ein Entsäuerungsmaterial namens Magno. Dieses Material wird bis heute eingesetzt. Zur gleichen Zeit wurde 1937 die NS-Filtrationsanlage entwickelt und auf einer Messe vorgestellt. Die NS-Filtrationsserie sind nach wie vor Teil der Produktpalette.

DER NAME
EUROWATER reimt sich auf SILHORKO
In Dänemark ist EUROWATER unter dem Namen SILHORKO bekannt, der von Anfang an der Firmenname war.
1963 stellte der CEO Th. Nansen Scherfig den Kontakt zu der amerikanischen Firma Water Refining in Ohio her, die auf dem europäischen Markt Fuß fassen wollte. Die Marke EUROWATER wurde zur Hälfte mit amerikanischem und zur Hälfte mit dänischem Aktienkapital gegründet.
In der Mitte der 1970er Jahre kaufte SILHORKO die amerikanischen Anteile an EUROWATER zurück und somit befand sich das Exportunternehmen wieder zu 100 % in dänischer Hand. Der Name SILHORKO wurde für den dänischen Markt und EUROWATER für alle Exportmärkte beibehalten – und das ist bis heute so.

Das Management
Th. Nansen Scherfig wurde zum Geschäftsführer ernannt, als das Unternehmen in den 1930er Jahren gegründet wurde. Bis 2003 war die Familie Scherfig der alleinige Eigentümer der Silhorko-Eurowater A / S. Im Jahr 2003 wurde das Eigentum zwischen Erik Nansen Scherfig, Harry Viiala, Kurt Hufnagl und Torben Buhl aufgeteilt.
Im Oktober 2020 wurde Silhorko-Eurowater A/S von Grundfos übernommen und am 1. November 2020 wurde Silhorko-Eurowater A/S zu einem Grundfos-Unternehmen.

Produktmeilensteine
Seit der Markteinführung des NS-Druckfilters wurden viele neue Wasseraufbereitungsanlagen entwickelt und in das EUROWATER-Standardproduktportfolio aufgenommen.
1946
Enthärtungsanlage
(Handbuch)
1963
Enthärtungsanlagen und Druckfilter
(Automatisch)
1975
Entsalzungsanlage
(Automatisch)
1987
Umkehrosmoseanlagen
(Automatisch)
2005
Elektrodeionisierungsanlagen
(Automatisch)

2008
CU:RO
(RO-Kompaktanlagen)
2014
RO-PLUS Anlage
(Wasser und Energie sparen)
2017
Membranentgaseranlage
(Chemikalienfreie Lösung)






