Die optimale Lösung für die industrielle Kesselwasseraufbereitung
Um den Zulauf von hochreinem Speisewasser und Zusatzwasser aufrechtzuerhalten, besteht ein optimales Kesselwasseraufbereitungssystem in der Regel aus Druckfilter, Enthärtungsanlage, Umkehrosmoseanlage und thermischem Entgaser.
Die Verwendung von gewöhnlichem, hartem Leitungswasser als Zusatzwasser / Nachspeisewasser für einen Dampfkessel führt zur Ausfällung von Kalkstein auf den Wärmeübergangsflächen des Kessels. Somit erhöht sich der Energieverlust und die Säuremenge zur Kesselreinigung.
Die Wasserenthärtung verhindert die Kesselsteinbildung, der Bicarbonatgehalt des Rohwassers bleibt jedoch unverändert. Im Kessel spaltet sich das Bicarbonat in Kohlendioxid (CO2) und Natriumhydroxid (NaOH) auf, wodurch korrosives Kondensat entsteht und die Verluste durch Absalzung erhöht werden. Die Probleme können durch entsalztes Ergänzungswasser vermieden werden. Dieses kann mittels Umkehrosmose oder eine zweisäulige Ionenaustauscheranlage produziert und über einen nachgeschalteten, thermischen Entgaser entgast werden.

1. Rohwasser
Druckfiltration von Rohwasser.
Entfernung
Eisen (Fe++)
Mangan (Mn++)
2. Enthärten
Enthärten durch Ionenaustausch.
Entfernung
Calcium (Ca++)
Magnesium (Mg++)
3. Entsalzung
Entsalztes Wasser durch Umkehrosmose.
Entfernung
98 % Salze
Kalium (K +)
Natrium (Na +)
Chlorid (CI-)
Nitrat (NO3-)
Sulfat (SO4-)
Kieselsäure (SiO4-)
Alkalität (HCO3-)
4. Wassertank
Lagerung des entsalzten Wassers.
5. Entgasung
Entfernung von Gasen mit einem thermischen Entgaser.
Entfernung
Kohlendioxid (CO2)
Sauerstoff (O2)
6. Dosierpumpe
Pumpe zum Dosieren von Chemikalien zur Aufrechterhaltung des Kesselbetriebs.
7. Dampfkessel
Das Wasser wird erhitzt, um hochwertigen Dampf zu erzeugen.
8. Produktion
Kondensat wird zum Wassertank (a) geleitet. Dampf zum Vorheizen wird zum thermischen Entgaser (b) geleitet.

Minimieren Sie die Absalzrate des Kessels und sparen Sie Wasser und Energie
Das Absalzen von Dampfkesseln ist erforderlich, um den Spezifikationen der Kessellieferanten hinsichtlich des Salzgehalts (spezifisches Gewicht) und der Alkalität (P-Wert) im Kesselwasser zu entsprechen. Die Absatzmenge wird durch den Kesseltyp, den Betriebsdruck und die Wasserqualität des Speise- und Zusatzwassers bestimmt.
In hochwertigem Kesselwasser ist der Gehalt an suspendierten und insgesamt gelösten Feststoffen (TDS) auf ein Minimum reduziert. Dies minimiert die Absalzmenge und verringert hiermit den Energieverlust, da die Temperatur des Kesselwassers bei der Absalzung dieselbe ist wie die im Kessel erzeugte Dampftemperatur. Eine niedrigere Absalzrate reduziert auch den Verbrauch von Zusatzwasser und Chemikalien und spart somit Geld und Wasser.
Produktinspiration
Entgasung zur Minimierung der Korrosion
Gelöster Sauerstoff ist stark korrosiv und eine der unerwünschten Verunreinigungen, die bei der Auswahl der richtigen Zusatzwasserbehandlung für industrielle Dampfkessel berücksichtigt werden müssen. Da durch Enthärten und Entsalzen der Partialdruck von Gasen nicht verringert wird, ist das Wasser häufig mit Sauerstoff aus dem Wasserwerk gesättigt.

Entkarbonisierung
Die Alkalität des Wassers ist ein wesentlicher Faktor bei der Herstellung von Waren in der Lebensmittel-, Getränke- und Textilindustrie und insbesondere im Kesselbetrieb. Durch eine Enkarbonisierung wird die Bicarbonathärte verringert, wodurch typischerweise der Salzgehalt im Wasser um ungefähr 75 % verringert wird.


Referenz
Abwassermenge um 75 % reduziert
Arla, das größte Lebensmittelunternehmen für Milchprodukte in Dänemark, hat mit der RO-PLUS-Technologie von EUROWATER die Abwassermenge um mehr als 75 % reduziert. Entsalztes Wasser wird als Zusatzwasser für Dampfkessel, Laborzwecke und interne Kühlung an der Abfüllmaschine verwendet. Die Menge der Wasserrückgewinnung reduziert auch ihren Salz- und Energieverbrauch und senkt die Betriebskosten.

Wie können wir Ihnen helfen?
Die optimale Lösung hängt von der Anwendung, der geforderten Wasserqualität und dem Wasserverbrauch ab. Unser Spezialistenteam beantwortet gerne Ihre Fragen zu Lösungen für die Reinwasseraufbereitung.