Qualitativ hochwertiges Wasser für ein sicheres Ergebnis
Krankenhäuser, Labors und Apotheken benötigen hochreines Wasser, um die Patientensicherheit zu gewährleisten, die Ausrüstung zu schützen und einen zuverlässigen Betrieb aufrechtzuerhalten. Die optimale Wahl der Wasseraufbereitungsanlage ist darauf zugeschnitten, die richtige Wassermenge bei der richtigen Qualität zu gewährleisten – und gleichzeitig Wasser und Energie zu sparen.
Pro Jahr werden 10.000 m³ Wasser eingespart
Das Universitätsklinikum Odense (OUH) in Dänemark verfügt über eine zentrale Wasseraufbereitungsanlage. Das System ist für eine Reinwasserausbeute optimiert und spart mehr als 10.000 m³ Wasser pro Jahr.
Die Abbildung stellt die Wasseraufbereitungsanlage schematisch dar.
Laden Sie den Prospekt herunter, um weitere Informationen zum System zu erhalten.

Zweistufige Umkehrosmose – eine hygienische Barriere
Die Wasserqualität spielt eine Schlüsselrolle, um die Patientensicherheit und einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, gerade auch in der Sterilversorgungsabteilung (ZSVA) eines Krankenhauses. Eine schlechte Wasserqualität kann dies gefährden.
Im regionalen Krankenhaus in Viborg, Dänemark, sichern zwei unabhängige Zweistufige-Umkehrosmoseanlagen (DPRO) die Produktion von entsalztem Wasser in der ZSVA. Die DPRO fungiert hier als hygienische Barriere im Falle eines Ausfalls.

Komplettlösung auf einem Rahmen
Bei einem hohen Wasserverbrauch kann eine komplett auf Rahmen vormontierte Wasseraufbereitungsanlage eine einfache und platzsparende Lösung sein.
Eines der größten Krankenhäuser in Dänemark hat eine schlüsselfertige rahmenmontierte Lösung. Die Anlage besteht aus einer Enthärtung, einer Umkehrosmoseanlage, einer UV-Entkeimungsanlage und einer SPS-Steuerung, die an das Gebäudemanagementsystem (BMS) des Krankenhauses angeschlossen sind.
Entmineralisiertes Wasser ohne Handhabung von Chemikalien
Produzieren Sie hochreines, entmineralisiertes Wasser und lassen Sie uns die Regeneration für Sie erledigen. Dies ist das Konzept hinter SILEX und dem Austauschsystem für Labore mit geringem Wasserverbrauch.
Das Konzept wurde mit dem Schwerpunkt auf einfache Bedienung und Regeneration außerhalb des Standorts entwickelt und ist eine wirtschaftliche Alternative zum Kauf von abgefülltem entsalztem Wasser.

Laborwasser
Für Labore hängt die Auswahl der Wasseraufbereitungsanlagen von den pharmazeutischen Anforderungen sowie von der Validierung und Dokumentation ab. Am häufigsten sind die Wasserqualitätsparameter die gewünschte Leitfähigkeit (µS / cm), der Gehalt an organischer Substanz (TOC) und der Gehalt an Mikroorganismen (KBE / ml).
Das Bild zeigt eine Wasseraufbereitungsanlage für ein forensisches Labor. Für die Analyse von Biopsien ist hochreines Wasser erforderlich, um ein zuverlässiges Testergebnis zu erhalten.

Klassifizierung von Wasser für Laboratorien
unterstützt von EUROWATER
Wasser für Analysen und Tests
ASTM Typ 1
- Analysen
- Pilot- und Upscaling-Projekte
- HPLC (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie)
- Kulturmedien für die Zellkulturen von Säugetieren
Spezifische Labornutzung
ASTM Typ 2
- Geschirrspüler
- Klinische Analysegeräte
- Zellkulturinkubatoren
- Bewitterungsprüfkammern
Allzweckwasser
ASTM Typ 3
- Glaswäsche
- Geschirrspüler
- Analysen
- Nachspeisung von Autoklaven
Referenz
Hygienische Ausführung für Dialyseanwendungen
Dieses Reinwasser wird zur Herstellung des Dialysats für die Hämodialyse verwendet. Das entsalzte Wasser muss nicht nur chemisch, sondern auch biologisch von hoher Reinheit sein. Die Wasseraufbereitungsanlage ist Heißwasser sanitisierbar.

Wie können wir Ihnen helfen?
Die optimale Lösung hängt von der Anwendung, der geforderten Wasserqualität und dem Wasserverbrauch ab. Unser Spezialistenteam beantwortet gerne Ihre Fragen zu Lösungen für die Reinwasseraufbereitung.
